BASF führt die Initiative "Sportverein der Zukunft" bis 2028 fort! Mit Digitalisierungsprojekten machen sich Vereine fit für die Zukunft
Heidelberg, 05. April 2025 – Die erfolgreiche Initiative „Sportverein der Zukunft – mit BASF fit für die Digitalisierung“ wird bis 2028 fortgesetzt. Mit dem neuen Projektzyklus startet die nächste Runde eines der wichtigsten Förderprogramme für die digitale Weiterentwicklung im Breitensport. 20 ausgewählte Sportvereine aus der Metropolregion Rhein-Neckar wurden zur diesjährigen Einführungsveranstaltung eingeladen und nehmen ab sofort an einem strukturierten Coachingprogramm zur Digitalisierung ihrer Vereine teil. Rund 18.000 Mitglieder werden von den durchgeführten Coachings und Digitalisierungsprojekten profitieren.
Anna Katharina Rapp, Leiterin Gesellschaftliches Engagement, BASF SE: „Das Coachingkonzept von Sportverein der Zukunft hat sich sehr stark bewährt. Es befähigt Breitensportvereine, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und ihre Zukunftsfähigkeit zu stärken. Deshalb freuen wir uns sehr, die Zusammenarbeit mit Two Circles für weitere vier Jahre fortzusetzen. Bereits in diesem Monat startet die nächste Coachingrunde – wir sind gespannt auf viele spannende Digitalisierungsprojekte!“
Im Zentrum der Initiative steht ein 18-monatiges Coachingprogramm, in welchem die Breitensportvereine aus der Metropolregion Rhein-Neckar erfolgreich ein individuelles Digitalisierungsprojekt aus den Bereichen Organisation, Mitgliederwesen, Kommunikation oder Sportangebot durchführen werden. Geführt und inhaltlich begleitet werden die digitalinteressierten Vereinsvertreter von den Digitalexperten des Sportberatungsunternehmens Two Circles.
Beispielhafte Digitalprojekte zeigen die Vielfalt und Tiefe der Initiative:
So plant der ASV Waldsee 1946 e.V. den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), um Ehrenamtliche in organisatorischen Abläufen zu entlasten.
Der TSV Rot-Weiß Auerbach 1881 e.V. wird eine neue Softwarelösung einführen, um künftig seine rund 3.900 Mitglieder datenbasiert zu verwalten und die damit verbundenen Prozesse effizient abwickeln zu können.
Der 1. Viernheimer Judo-Club e.V. arbeitet an der Entwicklung und Implementierung einer Vereins-App für die interne Kommunikation, um die Vereinskommunikation deutlich zu verbessern.
Und der TC Weinheim 1902 e.V. setzt zukünftig auf den Einsatz von Videoanalyse und Wearables zur datenbasierten Trainingssteuerung und sportlichen Entwicklung seiner Mitglieder.
Dr. Jan Dreisbach, Director Marketing & Consultancy, Two Circles: „Die Digitalisierung ist ein entscheidender Hebel für die Zukunftssicherung des Breitensports. Aus der Initiative sind mit der Unterstützung der BASF zahlreiche großartige Digitalisierungsprojekte entstanden. Der Bedarf an Unterstützung im Breitensport bleibt hoch. Daher freuen wir uns sehr, Sportverein der Zukunft weiterhin in der Metropolregion Rhein-Neckar umsetzen zu dürfen.“
Nach der Einführungsveranstaltung folgen themenspezifische Coachings, digitale Fortschrittsmeetings und ein Abschlusscoaching im Herbst 2026. Ziel der Initiative ist es, gemeinsam mit den Vereinen nachhaltige, digitale Lösungen für den Vereinssport zu entwickeln und ihn so zukunftsfähig aufzustellen.
Die Erfolge der Vereine aus vorherigen Projektzyklen lassen sich unter "Best Practice Kongress" einsehen.
Sascha Nagel, Consultant bei Two Circles und Projektleiter der Initiative "Sportverein der Zukunft - mit BASF fit für die Digitalisierung" begrüßte am Samstag, dem 05.04.2025 die Vertreter der 20 teilnehmenden Vereine zur Einführungsveranstaltung und führte sie in den Ablauf des knapp 18-monatigen Coaching-Prozess ein.
Bild: © 2025 Sportverein der Zukunft